Schlechte Raumakustik beeinflusst die Wohnqualität negativ und kann Stress auslösen. Wer komfortabel wohnen möchte, muss keine teuren Umbauarbeiten vornehmen. Für geringes Budget bieten Fachhändler Schallabsorber für Wand oder Decke, um die Akustik eines Raumes zu optimieren und somit die Wohnqualität zu steigern.
Das Wichtigste in Kürze
- Geringer Nachhall gewährleistet eine angenehme Atmosphäre.
- Schallabsorber wirken effektiv bei identifizierter Schallreflexion.
- Es gibt Schallabsorber für unterschiedliche Frequenzhöhen.
Nachhall verschlechtert das Ambiente
Bei hohem Geräuschpegel kann eine Familie kaum vor dem Fernseher entspannen, wenn der Geräuschpegel hohen Nachhall erzeugt. Durch den Nachhall müssen die Bewohner die Lautstärke des Fernsehgerätes oder der Heimkino-Anlage erhöhen, um beispielsweise Stimmen besser zu hören. Eine Unterhaltung ist unter diesen Umständen kaum möglich.
Viele Eltern erkennen Nachhall nicht als Problem im Kinderzimmer. Kinder spielen gerne ausgiebig und möchten sich mitteilen. Wenn normale Kommunikation wegen des Nachhalls nicht gelingt und der Spielkamerad oft nach dem Gesagten fragen muss, schwächelt die Raumakustik.
Den Umstand sollten die Bewohner nicht hinnehmen, schließlich hält sich die gesamte Familie täglich Wohnzimmer, beispielsweise, um gemeinsam Serien zu sehen. Entspannung erleichtert das Zusammenleben mit Kindern, daher sollten Eltern den Nachhall auch im Kinderzimmer eindämmen.
Wichtig: Vor allem Schulkinder sollten in leiser Umgebung wohnen, um Hausaufgaben konzentriert erledigen zu können. Lärm fördert Konzentrationsschwierigkeiten und senkt die Leistungsfähigkeit um bis zu 10 Prozent.
Ständig zu hoher Geräuschpegel durch HiFi- oder Heimkino-Anlagen oder Lärm im Kinderzimmer belastet die ganze Familie. Dauerhafte Belastung durch langen Nachhall kann Schlafstörungen und Bluthochdruck verursachen und der Psyche schaden.
Verringerung der Erstreflexion
Schallabsorber isolieren Hall im Wohnzimmer und im Kinderzimmer optimal, wenn Betroffene die Reflexionsflächen des Schalls identifizieren. In den Räumlichkeiten werfen schallharte Oberflächen, wie Wände und Decken, den Hall zurück.
Wenig gedämmter Schall strahlt als Erstreflexion zurück und wirkt besonders laut. Räume mit wenig Einrichtung werfen den Schall in dieser Form zurück; dies betrifft beispielsweise ein Wohnzimmer mit Heimkino-Anlage. Die Elemente des Heimkino-Systems nehmen viel Platz ein und lassen oft wenig Raum für umfangreiche Möblierung.
Bewohner müssen die Erstreflexion dämpfen und Schallabsorber an der Wand oder Decke montieren. Den optimalen Platz zum Anbau der Absorber können Betroffene einfach mit der Spiegelmethode ermitteln. Hierbei setzt sich eine Person auf das Sofa. Die zweite Person fährt mit einem kleinen Spiegel flach an der Wand entlang, bis zur Sichtbarkeit der Lautsprecherfront. An dieser Wandseite reflektiert der Schall zuerst; hier sind Schallabsorber anzubringen.
Anspruchsvolle Nutzer gebrauchen Schallabsorber, die bestimmte Frequenzen absorbieren. Die Integration dieser Absorber maximiert die Klangqualität im Raum und das HiFi-Erlebnis. Im Kinderzimmer dämmen diese Schallabsorber unterschiedliche Töne zuverlässig.
Schallabsorber mit Breitbandfunktion
Nach der Feststellung der Erstreflexionspunkte an Wänden oder der Decke sollten die Bewohner über die Beschaffenheit der Schallabsorber abstimmen und das Resultat idealisieren. Die Materialstärke der Absorber bestimmt über die Wirkungsweise der Absorber.
Schalldämmer, die Höhen, mittlere Töne und teilweise Bässe absorbieren, heißen Breitband-Absorber. Diese Absorber schlucken die Töne im Kinderzimmer bestmöglich. Für die Schalldämmung im Wohnzimmer müssen sich Betroffene überlegen, welche Tonhöhen die Schallabsorber reduzieren sollen oder, ob Breitband-Absorber den Geräuschpegel insgesamt senken sollen.
Vielseitige Angebote ermöglichen Bewohnern die individuelle Anpassung des Raumklangs. Fachhändler bieten unterschiedliche Typen von Schallabsorbern.
Arten von Schallabsorbern
Absorber für die Wand: Hersteller überziehen Schallabsorber für die Wand mit qualitätsvollen Akustikstoffen, die den Schall in den Kern abführen. Bewohner können die Paneele mit selbstklebenden Klettstreifen an der Wand montieren.
Schallabsorber für die Decke: Verschiedene Akustikstoffe an der Oberfläche des Absorbers leiten den Schall ins Innere des Materials. Mit einer Seilbefestigung hängen Nutzer die Schallabsorber an die Decke.
PET-Deckenabsorber: Schallabsorber aus PET-Vlies verfestigen die Oberfläche der Deckenpaneele thermisch. Die langlebigen Absorber sind recycelbar.
Fazit
Schallabsorber verbessern die Raumakustik und ermöglichen Bewohnern ruhige Kommunikation. Kreative Menschen können farbige oder speziell geformte Schallabsorber an den Wänden oder Decken anbringen.
- Für sparsame Eltern – das mitwachsende Kinderzimmer - 1. Juli 2024
- Ratten auf dem Grundstück – was tun? - 10. Juni 2024
- Ratgeber Sonnensegel – der vielseitige Sonnenschutz - 28. Mai 2024