Elektrische Kaffeemühle – Worauf muss beim Kauf geachtet werden?

elektrische Kaffeemühle
© LoloStock / stock.adobe.com

Eine elektrische Kaffeemühle ist ein praktisches Gerät, das dazu dient, Kaffeebohnen zu mahlen. Im Gegensatz zu einer manuellen Kaffeemühle wird die Arbeit hier vom elektrischen Motor übernommen, was Zeit und Mühe spart. Der frisch gemahlene Kaffee hat sein ganz eigenes Aroma. Doch worauf sollte man beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle achten?

Checkliste für den Kauf

Mahlwerk

Das Mahlwerk ist das Herzstück der Kaffeemühle und spielt eine wichtige Rolle bei der Qualität des gemahlenen Kaffees. Es gibt zwei Haupttypen von Mahlwerken, die Kegel- und Scheibenmahlwerke.

Fassungsvermögen

Einige Modelle haben ein Fassungsvermögen von nur wenigen Gramm, während andere bis zu einem Pfund Kaffeebohnen mahlen können.

Einstellungen

Eine gute elektrische Kaffeemühle sollte verschiedene Mahleinstellungen haben, um unterschiedliche Arten von Kaffee und Brühmethoden zu unterstützen. Einige Modelle haben nur eine oder zwei Einstellungen, während andere bis zu 40 verschiedene Einstellungen haben können. Die Einstellung beeinflusst das Geschmackserlebnis maßgeblich. Wer gerne unterschiedliche Kaffeesorten und Kaffeearten trinkt, der sollte eine Mühle mit möglichst vielen Einstellungen kaufen.

Material

Die Materialien, aus denen die Kaffeemühle hergestellt ist, sind ebenfalls wichtig, wenn es um die Reinigung, den Preis und die Langlebigkeit geht. Edelstahl ist langlebig und leicht zu reinigen, während Kunststoff möglicherweise nicht so langlebig ist, aber eine günstigere Option darstellen kann.

Preis

Eine gute Kaffeemühle muss nicht unbedingt teuer sein. Laut Stiftung Warentest gibt es gute Geräte bereits für unter 50 Euro. (Quelle: https://www.test.de/Kaffeemuehlen-im-Test-Gute-gibts-fuer-unter-50-Euro-5541069-0/)

Reinigung

Die elektrische Mühle kann mit der Zeit ölig werden, wenn Kaffeeöl und -rückstände im Inneren verbleiben. Um die Mühle sauber zu halten, sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Einige Modelle haben abnehmbare Teile, die leicht zu reinigen sind, während andere Modelle eine spezielle Reinigungsbürste oder Reinigungstabletten benötigen.

Zubehör

Einige Modelle können zusätzliches Zubehör enthalten, wie zum Beispiel eine Waage oder einen Behälter für gemahlenen Kaffee. Diese können nützlich sein, aber man sollte sich fragen, ob man sie im Alltag tatsächlich benötigt und ob es sich lohnt, extra dafür zu zahlen.

Passend zur Kategorie:  Die besten Elektroheizungen???

Geräuschpegel

Einige Kaffemühlen sind sehr laut, andere nicht. Die Lautstärke einiger Geräte lässt sich in etwa mit der eines Staubsaugers vergleichen. Gerade am frühen Morgen kann das für einen selbst oder die Menschen in der Umgebung unangenehm sein. Wer es also leise möchte, der sollte ein Gerät mit einer geringen Dezibelzahl oder einem geräuschdämpfenden Behälter kaufen.

Welche Art von Kaffee wird bevorzugt?

Zunächst einmal muss man sich Gedanken machen, welchen Kaffee man trinken möchte: Espresso oder Filterkaffee? Die meisten elektrischen Kaffeemühlen sind nämlich eher auf Filterkaffee ausgerichtet. Der Filterkaffee benötigt einen mittleren bis groben Mahlgrad. Den Espresso für den Siebträger wiederum muss die Kaffeemühle sehr fein mahlen. Das können die meisten günstigen Modelle nicht. Entsprechend muss man zunächst zwischen Kaffeemühle und Espressomühle entscheiden.

Richtiges Mahlwerk auswählen

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Scheibenmahlwerk und dem Kegelmahlwerk. Ein Scheibenmahlwerk besteht aus zwei Scheiben, die sich gegenüberliegen und den Kaffee mahlen, wenn er zwischen ihnen hindurchläuft. Die Mahlscheiben sind flach oder konisch geformt. Diese Art von Mahlwerk ist in der Regel schneller und leiser als Kegelmahlwerke. Scheibenmahlwerke eignen sich gut für die Zubereitung von Espresso und anderen feinen Mahlgraden.

Ein Kegelmahlwerk besteht aus einem Kegel und einer Ringmutter. Der Kaffee wird durch den engen Spalt zwischen Kegel und Ringmutter gemahlen. Das Mahlwerk mahlt den Kaffee langsam und gleichmäßig und erzeugt ein feineres und gleichmäßigeres Mahlgut. Kegelmahlwerke eignen sich gut für die Zubereitung von Filterkaffee und French Press. Einige Maschinen, wie zum Beispiel die KRUPS GX204D51, können mit Ihrem Mahlwerk neben Kaffeebohnen auch noch Samen, Nüsse, Käse und trockene Gewürze und Kräuter mahlen. Das ist besonders praktisch.

Kapazität der Maschine beachten

Kleine Kaffeemühlen haben in der Regel eine Kapazität von 30 bis 50 Gramm Kaffeebohnen, was ungefähr für 2-4 Tassen Kaffee ausreicht. Wer mehr Kaffee trinkt und nicht ständig mahlen möchte, der sollte eine mittelgroße Kaffeemühle kaufen. Sie haben eine Kapazität von 60 bis 80 Gramm Kaffeebohnen, was für 4-6 Tassen Kaffee ausreicht. Große Kaffeemühlen wiederum können 100 bis 150 Gramm Kaffeebohnen mahlen, was für 6-10 Tassen Kaffee ausreicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kapazität der Kaffeemühle auch von der Art der Kaffeebohnen abhängt. Größere Kaffeebohnen können möglicherweise nicht in einer kleineren Kaffeemühle gemahlen werden, ohne dass es zu Verstopfungen oder Beschädigungen kommt.

Passend zur Kategorie:  Die besten Bio Mülleimer für die Küche? Der Kompost für den täglichen Gebrauch

Fazit

Insgesamt hängt die Wahl der richtigen elektrischen Kaffeemühle davon ab, welche Art von Kaffee man bevorzugt, wie häufig man Kaffee konsumiert und wie viel Budget ausgegeben werden kann. Wer fein gemahlenen Kaffee bevorzugt, sollte sich für eine Mühle mit einer höheren Anzahl an Mahlstufen entscheiden. Die Kapazität der Kaffeemühle ist auch wichtig, abhängig von der Anzahl der Tassen, die pro Tag getrunken werden. Gute Modelle gibt es bereits unter 50 Euro. Wer lieber Espresso trinkt, muss tiefer in die Tasche greifen, um eine entsprechende Espressomühle zu kaufen.

Kai
Letzte Artikel von Kai (Alle anzeigen)

Written by Kai

Kai ist als Familienvater, SEO und Geschäftsführer immer auf der Suche nach dem neuesten Trend. Qualität ist ihm ebenso wichtig, wie Nachhaltigkeit und er hat sich daher auf dieser Seite zur Aufgabe gemacht, den Lesern die besten Produkte zu präsentieren.

Um fundierte Informationen zu einzelnen Themen anzubieten, wird, ergänzend zu unseren persönlichen Erfahrungen, umfassend zu den Themen recherchiert.
Am Ende steht jeweils ein Ratgeber mit ausführlichen Informationen und vielen nützlichen Tipps für alle.

-----

Hinweis: Diese Box zeigt das Redaktionsmitglied, welches den Text lektoriert, aufbereitet und eingepflegt hat. Es muss sich nicht zwingend um den Autor handeln.